Damit die Auswertung erfolgreich verlaufen kann, müssen folgende Voraussetzungen beachtet werden:
Verknüpfung
Es muss eine aktive Verknüpfung mit Aerotune bestehen.
Protokoll einhalten
Bei der Durchführung musst du dich an das Aerotune Protokoll halten.
FIT-Datei notwendig
Die durchgeführte Aktivität muss das FIT-File der Aufzeichnung beinhalten - ein manuelles erledigen oder ein erledigen durch einen Strava-Import ist also nicht möglich. Andere Verknüpfungen wie zB Garmin, Wahoo, Polar oder Suunto können jedoch verwendet werden.
Wattwerte notwendig
In der aufgezeichneten FIT-Datei müssen Wattwerte enthalten sein. Achte also bei der Aufzeichnung des Tests darauf, dass diese an dein Device übermittelt werden.
Nutzt du Zwift und dein Device kann keine Wattwerte aufzeichnen, musst du die Zwift-Datei manuell in TIME2TRI importieren.
Kein Upload bei Aerotune
Die absolvierte Trainingsdatei muss/darf nicht bei Aerotune hochgeladen werden, sonst entsteht ein Konflikt und der Powertest kann nicht durch TIME2TRI ausgewertet werden. Die Auswertung erfolgt automatisch, sobald die durchgeführte Einheit importiert und mit dem geplanten Test zusammengeführt wird.
Aktuelle Gewichtsdaten
Bei der Berechnung des Powertests spielen auch Körpergewicht und Körperfett eine wichtige Rolle. Beides kannst du über die TIME2TRI Athlete App für iOS und Android in Form einer Gewichtsmessung hinterlegen. Zur Auswertung wird immer die neueste Gewichtsmessung herangezogen. Sollte keine Messungen vorhanden sein, werden folgende Standardwerte genutzt:
Geschlecht | Körpergewicht | Körperfett |
Weiblich | 65 kg | 21 % |
Männlich | 70 kg | 15 % |
Es empfiehlt sich also, dass regelmäßig Gewichtsmessungen hinterlegt werden oder zumindest vor Durchführung eines Powertests die Werte überprüft und ggf. aktualisiert werden.
Stell eine Verknüpfung mit Garmin Health her, damit deine Gewichtsmessungen automatisch von Garmin an TIME2TRI übertragen werden.